Über viele Jahre setzte die Spitex Wettingen-Neuenhof auf eine klassische Terminalserver-Infrastruktur. Diese war funktional, kam aber zunehmend an ihre Grenzen. Systemausfälle mehrmals pro Woche führten zu Ärger bei den Mitarbeitenden, besonders im Pflegealltag, wo Zeit ohnehin knapp ist.
„Das war schlichtweg nicht mehr zumutbar für unsere Leute“, erinnert sich Samuel Schulthess, ICT-Leiter.
Auch Geschäftsführer Andreas Kaufmann sah Handlungsbedarf:
„Unser Betrieb gehört zu den digital fortschrittlichsten im Kanton Aargau. Aber mit einer überlasteten und fehleranfälligen Infrastruktur konnten wir diesen Weg nicht weitergehen. Wir brauchten Stabilität, Sicherheit und eine Lösung, die zu unseren finanziellen Rahmenbedingungen passt.“
Die alte Umgebung war nicht nur störungsanfällig, sondern auch schwer skalierbar. Neue Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit liessen sich kaum umsetzen. Gleichzeitig wuchs der Betrieb und mit ihm die Komplexität.
„Grob gesagt war das System, das wir ersetzt haben, das Herzstück des ganzen Betriebs. Der Schritt war für uns ein Komplettwechsel, entsprechend gross war der Respekt vor diesem Projekt“, so Kaufmann.
Die Herausforderung bestand darin, eine ganzheitliche Lösung zu schaffen, die den Pflegealltag nicht belastet, sondern spürbar entlastet.
Mit axelion als Partner setzte die Spitex auf eine moderne, cloudbasierte Lösung mit Microsoft Azure Virtual Desktop. Ergänzt durch Microsoft Intune, Azure Files und eine sichere Zero-Trust-Architektur entstand eine flexible und zukunftssichere Plattform.
Wichtig war die Nähe zur Praxis: Pflegefachpersonen können heute wie gewohnt mit Thin Clients arbeiten, während die Verwaltung von flexiblen Notebooks profitiert.
„Das Schöne ist, die Mitarbeitenden konnten ihre gewohnten Geräte weiterverwenden nur die Umgebung ist jetzt moderner, schneller und zuverlässiger“, erklärt Schulthess. Besonders geschätzt wird auch die Flexibilität: „Wir können Mitarbeitende ohne Weiteres den Arbeitsplatz wechseln lassen ohne Einschränkungen. Diese Freiheit war für uns entscheidend.“
Die Verantwortlichen der Spitex betonen besonders die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
„Wir hatten das Gefühl, dass es axelion wirklich darum geht, uns eine funktionierende Lösung bereitzustellen und nicht einfach etwas zu verkaufen“, sagt Kaufmann.
Die enge Begleitung, transparente Kommunikation und pragmatische Unterstützung auch in der Kommunikation mit dem Verwaltungsrat wurden als entscheidende Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
„Ich habe die axelion als sehr vertrauenswürdig und ehrlich empfunden. Es lohnt sich, ihre Sicht einzuholen, gerade weil sie den Betrieb ganzheitlich betrachten und nicht nur Einzelprobleme lösen“, fasst Kaufmann zusammen.