Jährlich verlassen über 100’000 Fenster auf speziellen Mehrweg-Gebinden die 4B-Produktionsstätte in Hochdorf. Während früher viel Zeit in die Ortung dieser Gebinde floss, verlässt sich 4B heute auf die Tracking- und IoT-Technologie von Sensolus.
Sobald die Mehrweg-Gebinde das Werk verlassen, übernehmen externe Speditionen die Lieferprozesse. Das stellte 4B bei der Rückholung der Gebinde bisher vor eine Reihe von Herausforderungen. Denn oft stimmte die Anzahl der angeforderten Gebinde nicht mit den tatsächlich retournierten überein, was zu unnötigen zusätzlichen Transporten sowie Suchaktionen auf der Baustelle führte. Diese äusserst ineffiziente Rückhol-Logistik liess nicht nur die Kosten in die Höhe steigen, sondern gefährdete auch die hohe Kundenzufriedenheit.
Auf der Suche nach einer passenden Lösung scannten Thomas Hermann, Leiter Lager und Spedition bei 4B, und sein Team den Markt und testeten eine Vielzahl von Tracking-Angeboten. Im Proof-of-Value durch axelion wurden dabei alle Erwartungen übertroffen. Die Lösung von Sensolus trumpfte nebst dem Rundum-sorglos-Paket insbesondere durch seine extra robusten Tracker mit fünf Jahren garantierter Akkuleistung. In einer Rekordzeit von gerade einmal vier Monaten wurden nahezu alle 4B-Gebinde mit 4’000 bestellten Sensolus-Tracker ausgestattet und konfiguriert.
«Wir sind vollkommen überzeugt von der Tracking-Lösung. Unter anderem, weil wir jetzt genau wissen, wo unsere Gebinde stehen und so höchste Transparenz innerhalb unserer Logistikströme schaffen können. Wir haben beispielsweise ein Gebinde, das eigentlich bei uns in der Schweiz sein sollte, auf einem Parkplatz im Norden von Deutschland wiedergefunden. Das hat uns schon sehr erstaunt», sagt Lager- und Speditionsleiter Thomas Hermann.
Neben der Standortbestimmung sollte vor allem die Planbarkeit der Rückholung durch den Einsatz der Tracker verbessert werden. Dazu wurde ein speziell konfigurierter Positions-Sensor eingesetzt, dessen Status mit nur einem Handgriff geändert werden kann. Anhand der Drehrichtung des Trackers kann so erkannt werden, welche Gebinde zur Abholung bereitstehen und wohin diese retourniert werden müssen. Wenn der Tracker beispielsweise nach links gedreht ist, dann ist das Gebinde leer und kann abgeholt werden. Ist er hingegen nach rechts gedreht, ist das Gebinde mit Recycling-Material beladen und kann nach dessen fachgerechter Entsorgung ins Lager zurückgeführt werden.
Durch die Digitalisierung der Ladungsträger sind viele Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch kostengünstiger geworden. Allein das Wissen, wie viele Gebinde im Bestand sind und wo diese stehen, hat unnötige Neuanschaffungen verhindert. Zudem konnte 4B dank der effizienten und proaktiven Gebinde-Rückführung durch die Tracker mögliche Liefer-Engpässe vermeiden und jeden Auftrag pünktlich ausführen. Thomas Hermann dazu: «Schon jetzt zeigt sich, dass die Tracker auf vielseitige Weise eingebunden werden können. Das kitzelt unseren Innovationstrieb und ich bin mir sicher, dass wir in den nächsten Monaten und Jahren unsere Prozesse und damit auch unsere Kundenzufriedenheit mithilfe der Tracking-Lösung noch weiter optimieren werden.»
Einmal mehr macht 4B mit dieser Lösung seinem Ruf als Pionier der Branche alle Ehre.