Das Betagtenzentrum Linde, mitten im Dorf von Grosswangen gelegen, steht für Individualität, Innovation und Fachkompetenz. Mit einer umfassenden Sanierung sowie dem geplanten dreigeschossigen Erweiterungsbau entstehen derweil grosszügige, moderne Räumlichkeiten mit viel individuellem Freiraum und Privatsphäre. Diese baulichen Massnahmen stellten zusätzliche Anforderungen an die Infrastruktur. Zudem war die bestehende ICT-Anlage in die Jahre gekommen, was den Unterhalt und Support aufgrund fehlender Ersatzteile und Updates zunehmend erschwerte. Schnell war klar: Eine neue, zukunftsorientierte ICT-Gesamtlösung musste daher.
Nach der eingehenden Prüfung mehrerer Anbieter fiel die Wahl schliesslich auf axelion. Neben Preis / Leistung und der geografischen Nähe war vor allem der Lösungsvorschlag, der passgenau auf die Bedürfnisse der Einrichtung gestaltet wurde, ausschlaggebend. Jacqueline Meier, Leiterin des Zentrums, betont: «Wir fühlten uns bei axelion von Anfang an sehr gut beraten. Für jedes Problem hat man zielgerichtet eine Lösung gefunden.»
Die Umstellung erfolgte etappenweise, beginnend mit der Migration auf die axelion Cloud. In einem zweiten Schritt folgte der Neuaufbau eines redundanten Netzwerks, bevor im Anschluss die neue Telefonie, Alarmierung und zuletzt der Bewohnerruf integriert wurden. Während der gesamten Konzeption und Realisierung des Projekts legte das Team von axelion besonderen Wert darauf, den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Die Abstimmung mit externen Partnern sowie die kontinuierliche Klärung der Schnittstellen waren dabei essenziell.
Trotz sorgfältiger Planung tauchten während des Projektverlaufs einige Stolpersteine auf. Hier erwies sich die klare Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen dem Betagtenzentrum Linde und axelion als entscheidender Faktor für eine schnelle Lösungsfindung.
Die praxisnahe Beratung ermöglichte es, die Bedürfnisse des Betagtenzentrums Linde genau zu verstehen und die Herausforderungen während des Projekts rasch zu überwinden. Was Jacqueline Meier an der Zusammenarbeit besonders schätzt: «Unsere Ansprechpersonen haben immer ein offenes Ohr für uns. Wenn ich ein Anliegen habe, weiss ich, sie kümmern sich sofort darum und kommen bei Bedarf direkt zu uns vor Ort.»
Der grösste Vorteil der neuen Umgebung zeigt sich im vereinfachten Pflegeprozess. «Die Pflegedokumentation ist für unsere Mitarbeitenden viel einfacher geworden. Mit dem Myco 3 von Ascom hat man immer alles direkt dabei und dadurch viel kürzere Laufwege», so die Zentrumsleiterin.
Sämtliche Pflegeverläufe sind nun sofort und überall griffbereit, die Vitalwerte werden direkt ins System übertragen und die Dokumentation erfolgt «ad hoc» über das Smartphone, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dies bietet eine enorme Entlastung für das Personal und sorgt gleichzeitig für eine detaillierte Abbildung der Pflegeleistungen.
Die Umstellung auf die Lösungen von axelion brachte bereits nach kurzer Zeit deutliche Zeitersparnisse im Pflegeprozess. Zeit, die den Bewohnenden zugute kommt. Jacqueline Meier blickt auf den Projektverlauf zurück: «Es war ein intensives Projekt. Der ganze Aufwand hat sich aber letztlich ausgezahlt. Wir können voll und ganz hinter der neuen Lösung stehen.»
Das volle Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft. So hat das Betagtenzentrum Linde bereits weitere Ideen, wie es seinen Betrieb noch attraktiver und bedürfnisgerechter gestalten kann. Immer mit dem Blick in Richtung Zukunft.