Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Risiken. Gesundheitsorganisationen – von Spitälern über Pflegeeinrichtungen bis hin zu Reha-Zentren – sind attraktive Ziele für Cyberkriminelle. Der Grund ist einfach: Sie arbeiten mit sensiblen Daten, sind auf einen reibungslosen Betrieb rund um die Uhr angewiesen und verfügen oft über begrenzte Ressourcen im Bereich IT-Sicherheit.
Ein erfolgreicher Angriff kann weitreichende Folgen haben: Systeme werden lahmgelegt, Daten verschlüsselt oder manipuliert, die Patientenversorgung kommt ins Stocken – und nicht zuletzt steht das Vertrauen von Patienten, Angehörigen und Partnern auf dem Spiel. Umso wichtiger ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und im besten Fall bereits im Vorfeld vorzusorgen.
Nicht jeder Angriff ist sofort sichtbar. Manche schleichen sich unbemerkt ins System – andere schlagen plötzlich zu. Achten Sie auf:
Schon ein einziges falsch geöffnetes E-Mail kann reichen. Umso wichtiger ist es, auch bei kleinsten Auffälligkeiten achtsam zu sein.
Ein klarer Reaktionsplan entscheidet darüber, wie schnell und kontrolliert Sie reagieren können. Im Akutfall zählt jede Minute. Wir empfehlen:
Viele Vorfälle lassen sich verhindern – oder abmildern. Dazu braucht es keine High-End-Lösungen, sondern Klarheit, Schulung und klare Präventionsmassnahmen.
Unsicher, ob Ihre Organisation betroffen ist, was im Fall eines Cybervorfalls zu tun ist oder Ihr Unternehmen einer Meldepflicht unterliegt? Dies lässt sich zum Beispiel durch eine Betroffenheitsanalyse oder über das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) herausfinden.
Klären Sie offene Fragen lieber heute als morgen und ziehen Sie Ihr axelion-Crew frühzeitig in Ihre Prozesse mit ein. Ihr persönlicher Ansprechpartner bei axelion steht Ihnen beratend zur Seite – präventiv und im Ernstfall.
Medienmitteilung des Bundesrats zur Meldepflicht
Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April