Kantonsspital Obwalden

Sarnen

Wegweisender Schritt mit neuer UCC-Lösung

 

Das Kantonsspital Obwalden ist seit Jahren bekannt für die herausragende Qualität und Herzlichkeit seines Pflegepersonals. Damit dieses uneingeschränkt kommunizieren und durch vereinfachte Arbeitsabläufe möglichst viel Zeit seinen Patienten widmen kann, hat das Kantonsspital Obwalden gemeinsam mit axelion den Weg zur zukunftsorientierten UCC-Lösung bestritten.

 

Ein moderner Traditionsbetrieb

Die Geschichte des Kantonsspitals Obwalden reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, wo in der «Spittelmatte» Arme und Bedürftige behandelt wurden. Heute stellt das idyllisch gelegene Spital die stationäre Grundversorgung in der Region sicher und bietet zusätzlich eine Reihe von ambulanten Spezialangeboten.

Seit der Einweihung des neuen Patiententrakts im Jahr 2014 ist das Kantonsspital Obwalden und seine Infrastruktur immer weiter gewachsen. Im Rahmen des normalen Lifecycles muss nun die systemrelevante Betriebstelefonie erneuert werden. Die Ersatz-Investition ist in zwei Etappen geplant: Im ersten Schritt werden die kabelgebundenen Telefon-Apparate durch ein modernes IP-Telefonie-System ersetzt. Anschliessend folgt der Ersatz der rund 250 tragbaren Geräte.

 

Die richtige Wahl des ICT-Partners

Die Herausforderung bestand darin eine Lösung zu designen, die performant, modern und innovativ ist und gleichzeitig alle bestehenden Bedürfnisse abdeckt. Im umfassenden Auswahl-Verfahren konnte axelion durch modernste Technologien, Weitblick und nicht zuletzt in puncto Tragbarkeit überzeugen. Roland Blättler, Leiter Informatik des Kantonsspitals Obwalden, ist froh über diese Wahl und ergänzt: «Im Austausch mit externen Fachleuten wurden wir mehrfach in unserem Entscheid bestätigt.»

«Wir haben nach einer Lösung gesucht, die modern, langlebig, aber gleichzeitig auch zahlbar ist. Mit axelion haben wir einen innovativen, dynamischen Partner gefunden, der all unseren Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wurde.»


Roland Blättler
Leiter Informatik, Kantonsspital Obwalden

Hochkomplexe Schnittstellen

Um die breite Bedürfnispalette in der Telefonie abdecken zu können, wurden massgeschneiderte Lösungen eingesetzt. Für eine reibungslose Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Systemen mussten mehr als 20 Schnittstellen und Brücken gebaut und adaptiert werden. «Grundlegend hierfür war, dass das Netzwerk den gegebenen Anforderungen entspricht», so Roland Blättler, «denn ohne performantes Netzwerk gibt es keine IP-Telefonie.»

Natürlich gab es im Projektverlauf auch die eine oder andere Hürde zu bewältigen. Der Leiter Informatik des Kantons­spitals klärt auf: «Es wäre falsch zu denken, dass ein Projekt in dieser Dimension und Komplexität absolut mühlelos über die Bühne geht.» Umso wichtiger ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Parteien. «Das axelion-­Team hat einen super Job gemacht. Es wurden zur richtigen Zeit die richtigen Fragen gestellt und die Kommunikation unter­einander war stets konstruktiv, offen und zielführend. Die Chemie hat einfach gestimmt», sagt Roland Blättler rückblickend.

 

Digitalisierung am Patientenbett

Mit der Umstellung auf die moderne Kommunikationslösung hat das Kantonsspital Obwalden gleichzeitig den Weg geebnet für einen weiteren Ausbau des Medizintechnik-­Bereichs. Die Medizintechnik wird dem Innerschweizer Spital mit seinen rund 500 Mitarbeitenden völlig neue Felder eröffnen und nachhaltig zu einer Entlastung des Pflege­personals führen.

 

Immer einen Schritt voraus

Ebenfalls im Zentrum der digitalen Transformation steht die Kommunikation zwischen Patienten und Spital. Auch hier bringt die Zusammenarbeit mit axelion für das Kantonsspital Obwalden einen grossen Mehrwert mit sich – denn die Schwesterfirma trifact AG ist führend im Bereich der Bedside-Technologie mit intelligenten Patienten-Medienterminals. Für eine künftige nahtlose Anbindung wurde nun bereits die Basis geschaffen. In den Worten von Roland Blättler war dies «ein wirklich cleverer Schachzug».

 

Success Story als PDF herunterladen

 

 

  • Engineering & Solution Design der IP-basierten Telefonie-Lösung mit über 20 Schnittstellen
  • redundante UCC-Lösung für 150 User
  • Vernetzung der schlanken innovaphone-­Kommunikationslösung mit allen Umsystemen
  • kundenspezifische Vermittler-Lösung von RECOS IC zur Abbildung der Spital-Prozesse
  • nahtlose Anbindung der Patientenverwaltungs-Software iS.hospital

 

ksow.ch

Weitere Referenzen

4B AG

Projekt-Infos

  • 4000 Sensolus Track 1100
  • Netzwerk via LTE/M
  • Mind. 5 Jahre Batterielaufzeit
  • IP65 / IK10 geschützt
  • Standort-Lokalisierung
  • Positions-Sensor für manuelle Stati
  • 5 Geozonen
Kantonsspital Obwalden

Projekt-Infos

  • Engineering & Solution Design der IP-basierten Telefonie-Lösung mit über 20 Schnittstellen
  • redundante UCC-Lösung für 150 User
  • Vernetzung der schlanken innovaphone-­Kommunikationslösung mit allen Umsystemen
  • kundenspezifische Vermittler-Lösung von RECOS IC zur Abbildung der Spital-Prozesse
  • nahtlose Anbindung der Patientenverwaltungs-Software iS.hospital
Trinamo

Projekt-Infos

  • Communication Server / VOIP
  • 15 Standorte
  • UC-Lösung
  • IP-DECT
  • Vermittlerfunktion
  • Internet-Zugänge / Provider
  • Netzwerk
  • Ca. 200 User
Allega GmbH

Projekt-Infos

  • 1 Server 3CX Phonesystem Professional Edition, 64 Channels
  • Primär-Provider Peoplefone
  • 1 Haupt-Standort mit ca. 150 Usern,
  • 2 Remote-Standorte mit je 5- 10 Mitarbeitern
  • Primär Nutzung von Softphones
Aerztefon

Projekt-Infos

  • 1 Server 3CX Phonesystem Enterprise Edition, 128 Channels
  • Primär-Provider UPC
  • Sekundär-Provider Peoplefone
  • 1 Haupt-Standort mit ca. 20 Usern
  • 1 Not-Telefonanlage für Wartungsfenster und zur Ausfallsicherheit
Gemeindeverwaltung Seon

Projekt-Infos

  • Communication Server / VoIP mit  2 Standorten
  • Vernetzung
  • IP-DECT
  • Alarmserver
  • Internet-Zugänge / Provider
  • UC-Lösung inkl. Anbindungen an DB
  • 50 User
Frei Fördertechnik AG

Projekt-Infos

  • VMWare Cluster mit drei physischen Servern und einem hoch performanten Storagesystem
  • Neue Core- und Accessswitches
  • Backuplösung mittels VEEAM
  • Hauptstandort mit ca. 160 User,
  • zwei Nebenstandorte und SSLVPN Verbindungen
Orthomeier

Projekt-Infos

  • Einen Hardware Server mit 4 virtuellen Windows Servern
  • Domänendienste unter Windows und Exchange Server für Mailing
  • Backuplösung mittels VEEAM
  • Virtuelle lokale Nextcloud Instanz
  • Ein Standort mit ca. 15 User, VPN Zugriff für GL
SISAG AG

Projekt-Infos

  • Communication Server / VOIP
  • 3 Virtuelle Server (Reverse Proxy, PBX, APP Plattform)
  • 4 Firmen, 135 User
  • Vermittlungsfunktionen
  • UCC Applikationen und Exchange Integration
  • WiFi Telefonie
  • Mobiler Arbeitsplatz mittels Softphone für (Windows, iOS, Android oder Web)
EPPER Luzern AG

Projekt-Infos

  • Communication Server / VOIP für 50 User
  • Managed Firewall Standortvernetzung
  • Einsatz von IP-DECT und Mobile Integration
  • Mobiler Arbeitsplatz mittels Softphone für (Windows, iOS, Android oder Web)
  • Anbindung einer bestehenden Datenbank
Stiftung Eicholz

Projekt-Infos

  • Innovaphone Communication Server
  • Managed Netzwerk und WLAN mit HPE aruba
  • Ascom Alarm- und Bewohnerrufserver
Hostettler

Projekt-Infos

  • WLAN mit HPE aruba inkl. Clearpass
  • Cloudplattform von Aruba Central
  • Ca. 200 Sender
Alterszentrum Zum Wasserturm

Projekt-Infos

  • massgefertigte ICT-Gesamtlösung mit uneingeschränkter Skalierbarkeit
  • zentralisierte Verwaltung der 22 Mitarbeitenden und 80 Zimmern in Pflege- & Alterswohnungen
  • hochverfügbare, redundante Critical Communication mit Ascom Alarmserver und innovaphone-Telefonie
  • flexibler, userfreundlicher Hospitality-­Service mit Samsung TV und Senderlieferung über PrimeTime
Bad Zurzach

Projekt-Infos

  • Communication Server / VOIP
  • 5 Standorte
  • Internet-Zugänge / Provider
  • Netzwerk
  • UC-Lösung inkl. Anbindung an directories
  • Mobileintegration
  • ca. 60 User
ZS Logistik GmbH

Projekt-Infos

  • 6 LKWs mit GPS Track 1200
  • Stromspeisung via Anschluss an der Fahrzeugbatterie
  • Sensolus Essential Cloud-Subscription
  • Routen in ganz Westeuropa
  • 11 Geozonen
  • 1 User-Account