19. Dezember 2024

Neue Outlook-Version: Das kommt ab Januar 2025 auf dich zu

Microsoft rollt ab Januar 2025 eine neue Outlook-Version für Windows aus. Die Umstellung passiert automatisch und bringt ein schickeres Design, neue Features und eine optimierte Benutzeroberfläche mit sich. Doch was, wenn du nicht wechseln möchtest?

Ab Januar 2025 wird dein aktuelles Outlook automatisch durch die neue Version ersetzt. Diese wurde so entwickelt, dass sie deine Produktivität steigern und das Nutzererlebnis verbessern soll. Falls du nicht auf die neue Version wechseln möchtest, hast du folgende Möglichkeiten:

1. Manuell zur klassischen Version zurückkehren:

Wenn du die neue Version ausprobiert hast und merkst, dass sie dir nicht zusagt, kannst du ganz einfach manuell zur klassischen Ansicht zurück wechseln. Wie das geht, zeigt die entsprechende Anleitung von Microsoft. Probiere also am besten einfach aus, was für dich passt.

2. Automatische Umstellung deaktivieren:

Wenn du den automatischen Wechsel komplett vermeiden möchtest, können wir ihn für dein Unternehmen global deaktivieren.

Was das für dich nun bedeutet

  • Informiere dein Team: Lass alle wissen, was sich ändert und wie sie, wenn nötig, zur klassischen Version zurückkehren können.
  • Plane rechtzeitig: Falls du den automatischen Wechsel vermeiden willst, melde dich frühzeitig bei unserer Helpdesk-Crew – wir kümmern uns um alles.
  • Nutze die Vorteile: Die neue Version bringt viele spannende Verbesserungen mit. Teste sie aus, um zu sehen, ob sie deine Arbeitsabläufe erleichtern.

Mehr Infos

Neugierig, was die neue Outlook-Version alles kann? In der Erste-Schritte-Anleitung von Microsoft wirst du fündig!   Falls du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, ist unsere axelion-Crew für dich da. Schreib uns, und wir sorgen dafür, dass der Übergang für dich so reibungslos wie möglich läuft.

Seit dem neuesten Update hat der Adobe Acrobat Reader mit Performanceproblemen zu kämpfen. Mit einem einfachen Trick bringst du ihn wieder auf Touren. Wir zeigen dir, wie’s geht!

Läuft dein Adobe Acrobat Reader auch plötzlich langsamer …? Seit dem Update im Oktober 2024 (Version 24.003.20180) sieht das Programm zwar schicker aus, aber oft sind die Ladezeiten nun länger oder es kommt zu Verzögerungen. Manchmal friert das Ganze sogar ein – besonders auf älteren Geräten oder mit Windows 11. Die neue, moderne Benutzeroberfläche scheint mehr Ressourcen zu fressen und sorgt so bei einigen für zäheres Arbeiten.

Zum Glück gibt es eine einfache Lösung, wie du den Adobe Reader schneller und stabiler machst, indem du auf die klassische Ansicht zurückschaltest.

So geht’s:

  1. Öffne den Acrobat Reader.
  2. Klicke oben links auf das Hamburger-Menü (≡).
  3. Wähle die Option „Disable New Acrobat Reader“ oder auf Deutsch „Neue Acrobat-Version deaktivieren“.
  4. Starte den Acrobat Reader neu.

Nach dem Neustart öffnet sich der Acrobat Reader wieder in der klassischen Ansicht, die für die meisten Nutzer:innen deutlich flüssiger und stabiler läuft. Bis Adobe das Programm weiter optimiert, hilft dir dieser Workaround, die Performance merklich zu verbessern. Falls du weitere Fragen oder immer noch Probleme hast, melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter! 

Windows 11 ist da und verspricht eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen für ein noch besseres Usererlebnis. Aber bevor du dich auf die Migration freust, solltest du sicherstellen, dass dein PC kompatibel ist. Erfahre hier, was du wissen musst, um sicher und reibungslos auf Windows 11 umzusteigen.


Vorteile von Windows 11

Windows 11 bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit einem frischen Design und neuen Funktionen wie Snap Layouts und Desktops, um deine Produktivität zu steigern. Zudem verspricht es bessere Performance und verbesserte Sicherheitsfunktionen für ein insgesamt optimiertes Nutzungserlebnis.

Übrigens ist Windows 11 auch zwingend notwendig, falls du Microsoft Copilot nutzen möchtest. Lies dazu auch unseren Blog-Post Microsoft Copilot Pro für Unternehmen & Private in der Schweiz verfügbar.


Anforderungen für Windows 11

Bevor du mit der Migration beginnst, ist es wichtig zu überprüfen, ob dein PC die Mindestanforderungen für Windows 11 erfüllt. Prüfe hierzu folgende Punkte:

  • Prozessor: Unterstützt dein Prozessor TPM 2.0 und SSE4.2?
  • RAM: Verfügt dein PC über mindestens 4 GB RAM?
  • Speicherplatz: Hast du genügend freien Speicherplatz auf deiner Festplatte?
  • Grafikkarte: Ist deine Grafikkarte DirectX 12 kompatibel?
  • Secure Boot: Ist Secure Boot im BIOS aktiviert?
  • Trusted Plattform Module: Verfügt dein PC über ein Trusted Plattform Module (TPM)?


Tipp: Download der Integritätsprüfung für Windows

Microsoft bietet ein Tool zur Überprüfung der Hardwarekompatibilität für Windows 11 an. Du kannst es von der offiziellen Microsoft-Website (blauer Banner zuunterst auf der Page) herunterladen und ausführen, um ganz einfach festzustellen, ob dein PC alle Anforderungen erfüllt.


👉 What’s next?

  • Überprüfung der Hardware-Kompatibilität, um sicherzustellen, dass deine Geräte die Mindestanforderungen für Windows 11 erfüllen.
  • Sicherung deiner Daten und Einstellungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  • Installation von Windows 11 auf deinen Geräten, inklusive aller notwendigen Updates und Treiber.
  • Konfiguration von Windows 11 nach deinen Wünschen und Bedürfnissen, inklusive der Einrichtung von Microsoft Teams und anderen Anwendungen.
  • Schulung aller Mitarbeitenden, um die neuen Funktionen und Möglichkeiten von Windows 11 zu zeigen und eure Fragen zu beantworten.


Gerne unterstützen wir dich im Migrationsprozess – nimm mit uns Kontakt auf.



Was, wenn ich nicht auf Windows 11 update?

Microsoft stellt den Support für Windows 10 per Herbst 2025 ein. Das heisst, es gibt danach keine Security-Updates und keinen Support mehr für das Betriebssystem. Solltest du nicht auf Windows 11 wechseln können oder wollen, möchtest aber trotzdem weiterhin sicherheitsrelevante Updates erhalten, kannst du am Extended Security Updates (ESU) Programm teilnehmen – jedoch maximal für drei Jahre.

Die Kosten für eine ESU-Lizenz belaufen sich auf 61 Dollar pro Gerät und Jahr, wobei sich der Preis in den folgenden Jahren verdoppelt. Für User von Windows 365 und Cloud-basierten Client-Management-Lösungen von Microsoft gelten teilweise Spezial-Konditionen – frag gerne bei uns nach.



Beitrag aktualisiert am 15.04.2024

Migration auf Windows 11

Was darf’s denn sein?

    Ich wünsche Unterstützung im Migrationsprozess auf Windows 11. Bitte kontaktiert mich für weitere Informationen.Ich habe eine Frage zu Windows 11, zur Migration oder bezüglich Kompatibilität. (Bitte notiere deine Frage im Bemerkungsfeld weiter unten.)

    Meine Koordinaten

    Expertise im Bereich Cloud & Datacenter

    Gerne zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten auf und beraten dich bei der Wahl der passenden Lösung.

    Daniel Stöckli, Account Manager

    Termin vereinbaren

    Mehr als nur ein neues Design: Mit der Ablösung von Windows 10 auf Windows 11 profitierst du unter anderem von einer verbesserten Security und Usability. Wir verraten dir, was du dafür unternehmen musst.

    Windows 11 glänzt zwar auf den ersten Blick hauptsächlich mit einem neuen Design und fancy Animationen, doch auch unter der Haube hat sich in punkto Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit einiges getan.


    🔒 Security

    • Hardware Security durch TPM 2.0 Modul erzwungen
    • Kernel Isolierung durch Windows Defender System Guard
    • BitLocker Festplatten-Verschlüsslung ab dem ersten Systemstart


    🪟 Usability

    • Fenster via Snap Layouts dynamisch platzieren lassen
    • Desktop-Gruppen mit mehreren Apps erstellen
    • OneDrive Integration in den File Explorer
    • Copilot in Windows (künstliche Intelligenz)

    Natürlich sind noch viele weitere neue Features an Bord, welche das Usererlebnis weiter verbessern.


    Windows 10 hat ausgedient

    Bereits am 14. Oktober 2025 wird auch die aktuelle Version von Windows 10 (22H2) keine weiteren Security Updates mehr erhalten und geht somit End of Life. 🪦

    Ein frühzeitiges Ablösen durch Windows 11 ist daher für alle kompatiblen Geräte empfohlen.

    Was passiert mit Windows 10?

    Die Hardwaresanforderungen für Versionen ab Windows 11 24H2 haben sich nochmals erhöht. Somit sind eventuell auch einige ältere Geräte, die bereits Windows 11 ausführen, bald nicht mehr kompatibel.

    Die Version 24H2 wird allerdings noch bis Oktober 2027 unterstützt, sodass Geräte mit dieser Version weiterhin sicher genutzt werden können.

    Wie kann ich updaten?

    Im ersten Schritt muss überprüft werden, ob dein Gerät noch den Mindestanforderungen von Windows 11 entspricht. Wie oben bereits angetönt ist es insbesondere wichtig, dass ein TPM 2.0 Chip verbaut ist.

    Ja nach Umgebung kann das Update via Patch Management oder Intune in geplanten Wellen ausgerollt werden.

    Wir unterstützen dich gerne bei der Überprüfung der Hardware-Kompatibilität und sorgen für eine reibungslose Migration deiner Geräte auf Windows 11.


    Was ist mit meinen alten Geräten?

    Falls noch Geräte aus dem letzten Jahrzehnt ohne TPM 2.0 Chip im Betrieb sind, müssen diese bis spätestens Oktober 2025 ausgetauscht werden.

    Expertise im Bereich Cloud & Datacenter

    Hast du Fragen rund um deine IT? Dann melde dich bei uns – wir stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Daniel Stöckli, Account Manager

    Termin vereinbaren

    Microsoft wusste bereits vor zehn Jahren, dass Windows Server 2012 R2 ab dem 10. Oktober 2023 End of Life erreicht. Wenn du davon noch nichts gehört hast, solltest du folgenden Post unbedingt durchlesen.

    Nostalgie aus dem Pressebericht von Microsoft (2013):

    «Windows Server 2012 R2 ist die sechste Version der Windows Server-Betriebssystemfamilie. Sie wurde am 3. Juni 2013 auf der TechEd North America vorgestellt und am 18. Oktober 2013 veröffentlicht.»


    Bei mir läuft noch ein Windows Server 2012 R2 – wie weiter?

    Die Cloud hat für uns eine Lösung bereit: Extended Security Updates (ESUs) enabled by Azure

    Durch eine Integration von Microsoft Azure ist es möglich, weiterhin Security Updates für den Schutz gegen Cyberangriffe für weitere drei Jahre zu erhalten.

    Bis am 13. Oktober 2026 sollte dann aber auch die letzte Applikation vom alten Server weg migriert sein, da auch das ESU-Programm keine Updates für die alte 2012er-Kiste mehr liefern wird.


    Upgrade auf aktuelle Windows Server Version

    2016, 2019, 2022, 20??… In der Zwischenzeit hat Microsoft doch schon die eine oder andere neuere Version von Windows Server veröffentlicht, welche nur darauf wartet, mit erhöhter Sicherheit und neuen Features deine Applikationen bereitzustellen. 💯


    Aber mein Server läuft ja auch ohne Updates noch…

    Wie bereits nach dem End of Life von Windows Server 2008 Anfang Jahres wird erneut eine massive Flut von Angriffen auf nicht gepatchte Windows-Infrastrukturen erwartet.

    Ist dieses Risiko notwendig?


    Wir helfen dir deine Workloads vom letzten Jahrzehnt abzusichern

    Sehr gerne steht unser Salesteam für weitere Informationen sowie Auskünfte zum Pricing bezüglich der Ablösung zur Verfügung. 🎉


    Quelle: Windows Server and SQL Server End of Support | Microsoft

    Expertise im Bereich Cloud & Datacenter

    Gerne zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten auf und beraten dich bei der Wahl der passenden Lösung.

    Daniel Stöckli, Account Manager

    Termin vereinbaren
    IT-Support bei Problemen oder Störungen

    Houston, wir haben ein Problem!

    ⚠️  Ausserhalb der Bürozeiten erreichst du uns unter Telefon +41 58 210 65 00

     

      Hallo, mein Name ist von der Firma . Ich benötige euren Support. Bitte kontaktiert mich via E-Mail oder Telefon .

      Ich bin Vertragskund:in / besitze ein SLA bei axelion.
      Störungs-Radar

      Schwarzes Loch, Funkloch oder sonstige Störung?

      Good News: Aktuell liegen uns keine bekannten Störungen vor.

      Beim Tracken der Systeme wurden keine Störungen oder Ausfälle erkannt.

       

      Du hast Fragen oder Probleme rund um deine ICT?

       

      Unsere Support-Crew hilft dir gerne weiter.

      Abonniere unseren Newsletter

      Immer up to date bleiben

        Userportal Cockpit

        VIP-Zugang für unsere Vertragskund:innen

        Mit einem SLA profitierst du von garantierten Reaktionszeiten, einem priorisierten Service sowie vom Userportal Cockpit.

        Den direkten Kontakt zu den Expert:innen aus unserer Engineering-Crew entnimmst du deiner Green Card.

         

        Neu kannst du zudem über unser Ticketportal den Status deiner Tickets in Echtzeit verfolgen.

         

        Du hast noch keinen persönlichen Zugang?
        Dann kontaktiere uns.